Ein Flugzeug startet am Flughafen Hannover - fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun.

Hassposts

Terror-Befürworter abschieben: Das ist geplant!

Stand
AUTOR/IN
Jonas Neugebauer
Autorenprofil Jonas Neugebauer
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun

Menschen, die aus dem Ausland kommen und terroristische Taten gut finden, sollen in Zukunft leichter abgeschoben werden.

Das will Innenministerin Nancy Faeser in einem strengeren Gesetz festhalten. Grund dafür ist unter anderem der Tod von Polizist Rouven Laur. Auf Social Media wurde der islamistische Angriff verherrlicht. Das hat Faeser den Zeitungen der Funke-Mediengruppe zu den Terror-Befürwortern gesagt:

Wer keinen deutschen Pass hat und hier terroristische Taten verherrlicht, der muss - wo immer möglich - ausgewiesen und abgeschoben werden.

Newszone-Logo

Innenministerin Faeser will Terror-Befürworter schneller abschieben

Dauer

Innenministerin Faeser will Terror-Befürworter schneller abschieben

Terror-Befürworter auf Social Media: Hasspostings werden beobachtet

  • Über die Gesetzesänderung muss noch im Bundestag beraten werden.
  • Schon ein einzelner Kommentar, der eine terroristische Tat verherrlicht oder gutheißt, könnte in Zukunft Grund für eine Ausweisung sein.
  • Die Sicherheit Deutschlands wäre dann wichtiger als das Interesse des Terror-Befürworters, hierzubleiben.

💡 Good to know: Im Gesetz steht bisher, dass Menschen, die aus dem Ausland kommen, ausgewiesen werden können, wenn sie zum Beispiel die öffentliche Sicherheit oder die demokratische Grundordnung gefährden.

Hier gibts noch mehr News für dich:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

Die Bundesregierung und ihre Ministerien informieren auf ihren Websites über Aktuelles, verschiedene Themen und Gesetze, die sie auf den Weg bringen.

Most Wanted

  1. EURO 2024 Wer ist der Typ mit dem Saxophon bei der EM?! 🤔

    Auf Social Media geht ein crazy Saxophon-Mann viral, der in Fan-Zonen für fett Stimmung sorgt. Was ist seine Geschichte?

    DASDING DASDING

  2. Fußball-EM "Füllkrüg mit Bieeer": DFB-Star feiert Party-Song! 😁🤩

    Niclas Füllkrug ist sogar "stolz". Aditotoro und Paulomuc haben den Song gemacht. So reagieren sie auf das Lob.

    DASDING DASDING