Eines wurde nach ersten Hochrechnungen klar: Die Jugendlichen in Deutschland wünschen sich eine GANZ andere Politiklandschaft als jene, die sie am Ende tatsächlich erhalten.

Jungwähler: Überraschender Sieger - SPD und Union im Sinkflug
- Dauer
Jungwähler: Überraschender Sieger - SPD und Union im Sinkflug
Erste Hochrechnungen: So wählen die 18- bis 24-Jährigen in Deutschland (Stand 18:28 Uhr)
Linke: 25 Prozent (+17)
AfD: 20 Prozent (+13)
Union: 13 Prozent (+3)
SPD: 12 Prozent (-3)
GRÜNE: 12 Prozent (-11)
FDP: 6 Prozent (-15)
BSW: 6 Prozent (NEU)
Volt: 2 Prozent (n.a.)
Tierschutzpartei: 1 Prozent (n.a.)
Die Zahlen in den Klammern stehen für die Gewinne und Verluste im Vergleich zur Bundestagswahl 2021.
Anders als die aktuellen Hochrechnungen bei der gesamten Bundestagswahl würden nach dem Wille der Jugendlichen die FDP sowie das BSW in den Bundestag einziehen. Die Koalitionsverhandlungen wären aber mit Sicherheit bei einem solchen Wahlergebnis äußerst kompliziert.
Zum Vergleich: So ist der Stand bei der Bundestagswahl:
Bundestagswahl Union ist Wahlsieger - FDP-Chef Lindner hört auf
CDU/CSU gewinnen die Bundestagswahl, dahinter folgen AfD, SPD, Grüne und die Linke. FDP und BSW sind offenbar raus.