Laut einer Umfrage des Branchenverbands "Bitkom" hat jeder Dritte schon mal notwendige Anrufe aufgeschoben.
Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 44 Prozent. Für die Umfrage wurden 1.004 Menschen ab 16 Jahren befragt.
- 33 Prozent der Befragten gaben an, sich oft unwohl zu fühlen, wenn sie mit Fremden telefonieren.
- 32 Prozent vereinbaren Termine lieber per Mail oder über eine Buchungsplattform.
- 40 Prozent wollen mit Freunden oder Familienmitgliedern lieber schreiben, als zu telefonieren. Bei den 16- bis 29-Jährigen ist es sogar mehr als die Hälfte.
- 35 Prozent kündigen einen Anruf bei Freunden oder Familie vorher per Nachricht an.
- 32 Prozent der Befragten gaben an, dass sie vor einem Anruf selbst gerne vorgewarnt werden wollen.
Telefonphobie - Chats sind schuld?!
Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology bei Bitkom, sieht Chats und Kurznachrichtendienste als Grund für die wachsende Angst vor dem Telefonieren:
Die Angst vor dem Telefonieren entsteht heute oft, weil wir uns an Nachrichten gewöhnt haben, bei denen wir Zeit zum Formulieren haben [...]. Besonders jüngere Menschen, die mit Kurznachrichten aufgewachsen sind, empfinden spontane Telefonate daher häufig als aufdringlich oder unangenehm.
Geld Grundeinkommen = weniger Arbeit? DAS würde das Geld bringen
Forscher haben festgestellt, dass ein Grundeinkommen nicht dazu führt, dass Menschen weniger arbeiten würden.