Im Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums" geht es um die Auswirkungen, die die politischen Proteste im Iran auf eine Familie haben. Der Regisseur Mohammad Rasoulof kam selbst erst vor wenigen Monaten nach Deutschland. Er und die Produzenten des Films sind happy:
Dieser Film, der die Geschichte von Unterdrückung, aber auch von Hoffnung und Widerstand erzählt, ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlichster Lebensrealitäten und Migrationsgeschichten. Er zeigt, wie kraftvoll der interkulturelle Austausch in einer freien und offenen Gesellschaft wirken kann.
Deutscher Film bei den Oscars: So geht es weiter
"Die Saat des heiligen Feigenbaums" setzte sich gegen die anderen Bewerber durch und wurde als deutscher Beitrag bei den Oscars gewählt. Damit landet er auf der Shortlist für die Kategorie des besten ausländischen Films. Nur fünf der Filme auf der Liste kriegen tatsächlich eine Oscar-Nominierung.
Politik Offiziell im Amt: Das hat Irans neuer Präsident vor
Nach seinem überraschenden Wahlsieg wurde der neue iranische Präsident Massud Peseschkian heute in Teheran vereidigt.