Wie soll das funktionieren? Aufnahmen vom Meeresboden werden eh schon für andere Zwecke gemacht. Die KI soll sie jetzt automatisch auswerten und dann melden, wo sich vermutlich Netze befinden. Das hat die Umweltschutzorganisation WWF mitgeteilt. Demnach gehen weltweit jedes Jahr 50.000 Tonnen Fischernetze in den Ozeanen verloren – und können für Tiere zur tödlichen Falle werden. Außerdem verunreinigen die Netze das Wasser mit Mikroplastik.

KI soll verloren gegangene Fischernetze im Ozean finden
- Dauer
KI soll verloren gegangene Fischernetze im Ozean finden
KI gegen Geisternetze: Treffergenauigkeit schon bei 90 Prozent
Der WWF hat bisher mit eigenen Daten 26 Tonnen Geisternetze aus der Ostsee geborgen. Die nun mit KI gewonnenen Informationen sollen bei dem Projekt, das zusammen mit örtlichen Fischern durchgeführt wird, ein präziseres Arbeiten ermöglichen. Die Treffergenauigkeit der KI liege bereits bei 90 Prozent und werde jetzt weiter trainiert.
Good News Indiens Liebe für seine Tiger zahlt sich aus 🐅
In Indien leben mehr als 3K Tiger in der freien Natur. Das sind doppelt so viele wie noch in 2010.