Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Männer, Frauen und Kinder wurden dort durch die Nationalsozialisten ermordet. Schätzungen zufolge ermordeten die Nationalsozialisten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs über sechs Millionen Jüdinnen und Juden. Das ist mehr als die Hälfte der damaligen jüdischen Bevölkerung Europas. Weitere Menschen, die in den Konzentrationslagern starben, waren Sinti und Roma, Homosexuelle, Kriegsgefangene, politisch Verfolgte und andere Minderheiten.

Gedenkfeier zu 80 Jahre Befreiung von Auschwitz
- Dauer
Gedenkfeier zu 80 Jahre Befreiung von Auschwitz
Holocaust-Gedenken an vielen Orten
Auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau kamen Überlebende und hochrangige Staatsgäste zum Gedenken zusammen. Aus Deutschland nahmen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) an der Gedenkveranstaltung teil.
Auch in RLP und BW wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht
- Der rheinland-pfälzische Landtag kam in der Neuen Synagoge in Mainz zu einer Gedenkstunde zusammen, an der auch ein 104-jähriger Überlebender teilnimmt.
- Das Haus des Dokumentarfilms (HdF) in Stuttgart zeigte Filme, die sich mit der Shoah auseinandersetzen.
- Auch an vielen anderen Orten in RLP und BW fanden Gedenkveranstaltungen statt.
Informationen zum KZ-Auschwitz und dem Holocaust
In einer Online-Ausstellung vom Bundesarchiv kann man sich Bilder, Dokumente und Filme von damals ansehen, um zu verstehen, was wirklich passiert ist.
Umfrage Weißt du über den Holocaust Bescheid?
Laut einer Umfrage lässt das Wissen über den Holocaust vor allem bei jungen Menschen nach. Bist du informiert?