Menschen warten schon Stunden vor der Öffnung vor dem Eingang der Stuttgarter Ausländerbehörde. Die Wartezeiten sind in den letzten Monaten drastisch angestiegen.

Belastung

Studie: Warum Ausländerbehörden überfordert sind

Stand
Autor/in
Djamila Chastukhina
Djamila Chastukhina
Basti Schmitt
Bastian Schmitt

Ein Besuch in der Ausländerbehörde ist für viele purer Stress. Eine neue Studie zeigt, warum.

Nicht nur Menschen, die auf Terminsuche sind, sind überfordert. Auch die Mitarbeiter kommen nicht hinterher. Migrationsforscher haben in einer neuen Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht, warum Ausländerbehörden nicht gut aufgestellt sind. Hier sind einige Ergebnisse:

  • Die meisten Mitarbeiter fühlen sich stark belastet (92 Prozent). Die Frustration sei dementsprechend groß.
  • Ein Großteil findet, dass neue Mitarbeiter nicht genug Vorkenntnisse haben (72 Prozent).
  • Keiner der Studienteilnehmer findet, dass die neuen Mitarbeiter gut vorbereitet sind.

Diese Ergebnisse wirken sich in der Realität so aus: E-Mails werden nicht beantwortet, Anträge werden nicht bearbeitet und die Terminsuche dauert teilweise Monate. Einige Menschen schlafen vor der Ausländerbehörde, um an einen Termin zu kommen, andere handeln sogar und verkaufen Termine teuer weiter. Es gibt etliche Memes, die die Realität in Ausländerbehörden sichtbar machen:

Überforderung bei Ausländerbehörden: Wie kann man es besser machen?

Wissenschaftler empfehlen, die Mitarbeiter zu entlasten: mit besserer Bezahlung, besserer Ausbildung und mehr Digitalisierung. Außerdem könne man einige "unnötige" Workflows leichter machen.

Der Verein "Pro Asyl", der sich für den Schutz und die Rechte von asylsuchenden Menschen einsetzt, fordert außerdem ein "grundsätzliches Umdenken" in Ausländerbehörden. Dem Verein zufolge erleben viele Menschen nämlich oft eine Abwehrhaltung bis hin zu Gemeinheiten von Mitarbeitenden.

Das ZDF MAGAZIN ROYALE hat sich das Thema Ausländerbehörde ein bisschen genauer angeschaut:

Mehr zu den Wartezeiten in Ausländerbehörden:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Gütersloh.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Linkenheim-Hochstetten

    Linkenheim-Hochstetten 21-jähriger Motorradfahrer stirbt bei Crash

    Der junge Biker krachte am Wochenende mit einem Auto zusammen. Er starb noch an der Unfallstelle.

    SWR4 am Wochenende SWR4

  2. Israel-Hamas-Krieg Wieso sterben so viele Jugendliche im Westjordanland?

    Nicht nur in Gaza wird gekämpft, auch im Westjordanland gibt es Angriffe von Israel. Die treffen oft junge Menschen.