Gleichzeitig ist das Thema immer noch mit Scham behaftet und wird in der Gesellschaft kaum offen besprochen. Diese Scham hat tiefe Wurzeln und wird seit Jahrhunderten durch Mythen verstärkt.
Doch sie hat nicht nur soziale Auswirkungen, sondern auch gravierende Folgen für die Forschung. Bis heute werden Periodenschmerzen oft nicht ernst genommen und die medizinische Forschung zu diesem Thema hinkt weit hinterher.
Während für andere gesundheitliche Beschwerden intensiv geforscht wird, bleibt die Menstruation ein Randthema. Doch verändert sich das endlich? Dafür haben wir mit Gynäkologin Katrin gesprochen.
Schon gesehen? Zickenkrieg & Drama: Das Klischee der Frauenfreundschaft