Eine Frau hält ihre Arme und Hände schützend vor ihr Gesicht und ihren Kopf.

Good News

Häusliche Gewalt: So sollen Frauen besser geschützt werden

Stand
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team

Letztes Jahr gab es mehr Fälle von häuslicher Gewalt als noch 2022. Ein neues Programm soll Frauen helfen.

Mehr Hilfe für Frauen: Das haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesfamilienministerin Lisa Paus versprochen. Die Bundesregierung hat hierfür ein Programm auf den Weg gebracht. Geplant sind laut den Politikerinnen:

  • Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung
  • Mehr Plätze in Frauenhäusern
  • Verpflichtende Anti-Gewalttrainings für potenzielle Täter
Newszone-Logo

Faeser: Wir müssen Gewaltspirale bei häuslicher Gewalt stoppen

Dauer

Faeser: Wir müssen Gewaltspirale bei häuslicher Gewalt stoppen

Lagebild "Häusliche Gewalt": so ernst ist es

Faeser und Paus stellten am Freitag gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt das Lagebild "Häusliche Gewalt" für 2023 vor. Dieses zeigt:

  • Die Polizei hat 2023 mehr Opfer häuslicher Gewalt registriert.
  • Insgesamt lag ein Plus von 6,5 Prozent vor mit 256.000 Opfern.
  • 70 Prozent der registrierten Personen waren Frauen.
  • Die Dunkelziffer ist höher.
  • Jeden Tag werden in Deutschland im Durchschnitt über 700 Menschen Opfer häuslicher Gewalt.

Mehr zu dem Thema findest du hier:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) arbeiten Journalisten. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted