EM-Fanartikel: Ist dein Trikot WIRKLICH ein Original? 🕵🏿‍♂️

Fußball

EM-Fanartikel: Ist dein Trikot WIRKLICH ein Original? 🕵🏿‍♂️

Stand
AUTOR/IN
Tari Weber
Tari Weber
Kim Patro
Profilbild von Kim

Ob Secondhand oder online über einen sketchy Shop: SO erkennst du, ob dein neues Trikot echt oder fake ist.

Die EM steht in den Startlöchern... Und damit auch ein Problem: die Verbraucherzentrale warnt vor gefälschten Fanartikeln wie beispielsweise Trikots oder Bällen.

Nice to know: Die UEFA hat kb auf Fake-Artikel und geht dagegen vor. Im Notfall soll gefälschte Ware zurückgegeben und vernichtet werden.

So kannst du abchecken, ob dein Fanartikel original ist:

  • Hat dein Trikot ein Waschetikett?
  • Findest du eine "Stilnummer" bei den Etiketten? Trikots haben seit den 2000ern unter anderem bei Nike, Puma und Adidas einen Code aufgedruckt, der die Echtheit bestätigt.
  • Stimmt das Logo auf dem Fanartikel mit dem der Sponsoren überein?
  • Riecht dein Trikot normal oder unangenehm? Ein chemischer Geruch könnte auf schlechte Qualität und damit auf einen Fake hinweisen.
  • Ist die Qualität hochwertig und die Verarbeitung der Nähte sauber? Vergleich im Zweifel das Material mit einem Original aus einem Shop.
  • EM-Maskottchen und Bälle gibt es nur von der UEFA. Bei Billo-Alternativen musst du damit rechnen, dass sie fake sind.
  • Check ab, ob der Online-Shop fake ist!

Diese Ladung hat der Zoll hops genommen:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted