EURO 2024

Nach Wolfsgruß-Jubel: UEFA sperrt Merih Demiral

Beim EM-Sieg der Türkei gegen Österreich hat Demiral eine nationalistische Geste gezeigt. Die UEFA reagiert jetzt.

Für Merih Demiral hat der Torjubel mit dem "Wolfsgruß" Folgen: Die UEFA sperrt den Abwehrspieler der türkischen Nationalmannschaft für zwei Spiele. Damit wird er das EM- Viertelfinale gegen die Niederlande verpassen und auch ein mögliches Halbfinale.

2:1 - das war der Endstand in der Partie Türkei gegen Österreich. Beide Tore schoss Merih Demiral. Der 26-Jährige machte nach seinem zweiten Treffer mit den Händen eine Geste, die sehr an den sogenannten Wolfsgruß erinnert - ein Handzeichen und Symbol der "Grauen Wölfe".

Wolfsgruß immer wieder zu sehen

Die "Grauen Wölfe" ist eine rechtsextremistische Gruppe, die in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Verboten ist sie aber nicht. In der Türkei hat die Gruppe Verbindungen zur ultranationalistischen MHP und darüber zur AKP von Präsident Recep Tayyip Erdoğan.

Demiral selbst postete später bei "X" ein Foto von sich, wie er den Wolfsgruß zeigt. Er begründet die Geste so:

Wir sind alle Türken, ich bin sehr stolz darauf, Türke zu sein und das ist der Sinn dieser Geste.

🇹🇷 Ne mutlu Türküm diyene! pic.twitter.com/4K3kVPFxgW

Es stecke keine versteckte Botschaft dahinter. Er habe Leute im Stadion gesehen, die diese Geste auch gemacht hätten, sagte er. Das war zum Beispiel auch schon vor dem ersten türkischen Europameisterschaftsspiel so.

ÖFB-Fans sorgen für Negativ-Schlagzeilen

BTW: Auch österreichische Fans fielen vor dem Achtelfinalspiel negativ auf - und zwar mit rassistischen Parolen. Sie sollen vor dem Spiel zur Melodie des Lieds "'L'amour toujours" den Text "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" gesungen haben.

Das Spiel lief nicht im Free-TV - daran gab es Kritik:

Euro 2024 Warum Türkei vs. Österreich nicht im Free-TV kam

Fans äußerten sich sauer im Netz: Wie kann es sein, dass für das Spiel bezahlt werden muss? Hier der Hintergrund.

DASDING DASDING

Stand
Autor/in
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE
André Mamengui
André Mamengui

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) soll jeder und jedem helfen, sich kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinander zu setzen und sich einzubringen. Ziel der Behörde ist es, dass allen bewusst ist, wie wichtig Demokratie, Vielfalt und Toleranz sind. Dazu bietet die bpb im Netz viele Infos - auch speziell für jüngere Menschen. Zudem gibt es Veranstaltungen und Weiterbildungen. Die bpb gehört zum Innenministerium. Wenn die bpb neue Angebote oder Informationen veröffentlicht, dann ist sie für uns auch eine Nachrichtenquelle.

Most Wanted