Millionen Menschen waren ohne Stroma. Die Ursache: Ein Problem in einem Stromtransportnetz oder doch "Sabotage"?
In ganz Spanien, Portugal und in Südwestfrankreich war am Montagmittag der Strom ausgefallen. Offenbar steckte ein Problem in einem Stromtransportnetz dahinter. Das sagte ein portugiesischer Regierungssprecher in einem Interview mit "CNN Portugal". Die spanische Justiz untersucht trotzdem die Möglichkeit einer "Sabotage".
Wegen Ampel-Ausfällen kam es zu kilometerlangen Staus, auch der Flugverkehr wurde eingeschränkt. In Spanien legte der Stromausfall den Bahnverkehr komplett lahm. Durch den Stromausfall mussten sogar drei Atomkraftwerke im Land in den Notstrombetrieb wechseln. Auf die Beschäftigten, Anwohner und die Umwelt habe der Vorgang keine Auswirkungen gehabt, erklärte der Sicherheitsrat.
Stromversorgung in Spanien wiederhergestellt
Der Netzbetreiber "Red Eléctrica" teilte in der Nacht auf Dienstag mit, dass die Stromversorgung in Spanien zu rund 80 Prozent wiederhergestellt werden konnte. Auch in Portugal haben rund 95 Prozent der Haushalte wieder Strom. Weder der spanische Netzbetreiber noch die portugiesische Regierung gehen von einer Cyberattacke als Ursache aus.
Stromausfall in Spanien, Portugal & Frankreich - Ursache unbekannt
Nach Angaben von EU-Ratspräsident António Costa gibt es keinen Hinweis auf einen Cyberangriff als Ursache des Stromausfalls.
Die EU-Kommission steht wegen des Stromausfalls im Austausch mit den nationalen Behörden. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schrieb auf X, dass sie mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez telefoniert habe und, dass die EU-Kommission helfen werde.
Mehr News:
Politik Erst Media-Markt-Chef, jetzt Deutschlands Digitalminister?
Der künftige Digitalminister soll der Manager Karsten Wildberger werden - nicht nur er wurde jetzt vorgestellt.