Ein Osterhase auf einem Panzer - das verkauft das Café Lieb in Tübingen. Die Aktion sorgt für heftige Kritik.
Neben klassischen Figuren wurden auch Hasen mit Panzer und Kanonen verkauft. Die Vorlagen stammen aus Zeiten des Zweiten Weltkriegs - genau das kritisiert die Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI) scharf. Dass alte Menschen diese Motive aus ihrer Kindheit wiedererkennen, rechtfertige nicht, sie heute zu vermarkten. Ausgerechnet diese militärischen Varianten seien laut der Bäckerei am besten angekommen.
Kriegs-Hasen: Kritik an "Verharmlosung von Militarismus"
Die Bäckerei betont, dass es sich um Traditionsformen handelt. Kriegsmotive seien Jahrzehnte im Schrank geblieben, dieses Jahr aber "zeitlich passend" gewesen. Aktuell gebe es keine Pläne, den Verkauf zu stoppen.
Mehr News:
Fußball Spieler fandens witzig! Hymnen-Fail bei Aston Villa
Vor dem Champions-League-Viertelfinale zwischen Aston Villa und PSG gab es auf einmal Europa-League-Vibes.