Formel 1

Zu viel F***! 🤬 Fluch-Verbot für Formel-1-Fahrer?

Der Weltverband der Formel 1 (FIA) will, dass die Fahrer weniger fluchen. Was dahinter steckt, checkst du hier.

Es geht darum, dass die Formel-1-Fahrer in letzter Zeit immer öfter durch Beleidigungen und Fluchen am Funk auffallen. Besonders bekannt dafür ist der Japaner Yuki Tsunoda - der für ein Schimpfwort dieses Jahr schon eine fette Strafe bekommen hat: 20.000 Euro + 20.000 Euro auf Bewährung. Das Thema wurde auch auf TikTok heftig diskutiert - das kannst du hier checken:

This is exactly how you change cultures for the better 👏🏾👏🏾👏🏾 #f1 #yukitsunoda #visacashapprb #formula1 #austriangp #fia

Der FIA-Chef Ben Sulayem will vor allem, dass weniger vom Gefluche der Formel-1-Fahrer im TV landet. Er hat daran erinnert, dass auch Familien mit Kindern die Rennen schauen. Btw: Schimpfwörter werden im TV mit einem Piepsen überdeckt. Trotzdem will Sulayem weniger davon:

Wir sind keine Rapper. Die sagen das F-Wort wie oft pro Minute? Wir sind da nicht dabei.

Hängt das Fluchen der Formel-1-Fahrer mit Online-Hate zusammen?

Das hätten laut einer Insta-Story von Sulayem zumindest Untersuchungen gezeigt. Demnach gebe es einen direkten Zusammenhang zwischen negativen Kommentaren oder Fluchen der Fahrer und Hass-Postings auf Social Media.

Die Fahrer wie Weltmeister Max Verstappen finden das Thema weird. Er hat gesagt, dass er als Fahrer trotzdem weiter fluchen wird, weil jeder flucht. Formel-1-Star Lewis Hamilton findet sogar, dass der Rapper-Vergleich rassistisch ist. Trotzdem hat er gesagt, dass er die Kritik an zu viel Fluchen versteht.

Hier gibts mehr Sport-News für dich:

Stand
Autor/in
Jonas Neugebauer
Autorenprofil Jonas Neugebauer
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine sind auf TikTok aktiv. Sie teilen in den Videos, die sie hochladen, auch Infos über sich selbst. Die Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und die Inhalte echt sind. Ein blauer Haken neben dem Profil macht deutlich, dass es durch TikTok selbst als echt eingestuft wurde. TikTok ist ein soziales Netzwerk und Teil des chinesischen Unternehmens ByteDance.

Most Wanted