Seit Jahren wird es wärmer und wärmer. Der März hat in diesem Jahr zumindest in Europa einen neuen Rekord geknackt.
- Laut dem EU-Klimadienst Copernicus lag die Temperatur im Schnitt bei 6,03 Grad.
- Das klingt erstmal wenig, ist aber im Vergleich zu den Jahren 1991 bis 2020 ein Anstieg um rund 66 Prozent!
- In Spanien und Portugal war es zwar etwas kühler als sonst. Bedeutet aber auch: Anderorts haben die Temperaturen dafür ordentlich zugelegt - zum Beispiel in Osteuropa.
- Weltweit war es laut Copernicus der zweitwärmste März.
Erderwärmung steigt seit Jahren immer weiter an
Insgesamt wurde in den letzten 21 Monaten 20 Mal die 1,5-Grad-Schwelle überschritten. Laut Pariser Klimaabkommen will die Weltgemeinschaft die Erderwärmung eigentlich unter zwei oder zumindest auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch ob das klappt, ist fraglich: 2024 wurde diese Grenze zum ersten Mal auf ein ganzes Jahr gerechnet überschritten.
Klima Deutschland: 2024 war wärmstes Jahr seit Messbeginn
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) spricht von einem "erneuten Allzeitrekord". Experten fordern Tempo beim Klimaschutz.