- Dafür kannst du dich wieder durch 38 Thesen klicken und entweder zustimmen, widersprechen oder neutral auswählen. Es gibt auch die Möglichkeit, Themen zu skippen.
- Die Thesen wurden von allen 29 Parteien beantwortet, die bei der Bundestagswahl am 23. Februar mitmachen.
- Die Standpunkte von dir und den Parteien werden dann miteinander abgeglichen.
- Am Ende wird für dich ausgerechnet, wie groß die Übereinstimmung zwischen dir und den Wahlprogrammen der Parteien ist.
- Entwickelt wird der Wahl-O-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung.
- Hier geht es zum Wahl-O-Mat

Wahl-O-Mat geht online
- Dauer
Wahl-O-Mat geht online
Wahl-O-Mat: Das Tool legt einen Rekordstart hin
Mehr als neun Millionen Mal soll das Tool innerhalb des ersten Tages genutzt worden sein.
Das sind so viele Nutzungen wie noch nie und damit ein Rekordstart.
Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 hat man am zweiten Tag des Wahl-O-Mats knapp sieben Millionen Nutzungen gezählt.
Ergebnis des Wahl-O-Mats ist KEINE Wahlempfehlung
Die Macher des Frage-Antwort-Tools weisen daraufhin, dass du deine Wahl nicht von deinem Ergebnis abhängig machen solltest. Es handele sich nur um ein "Informationsangebot".
Der Real-O-Mat ist ebenfalls online. Hier erfährst du, was dahintersteckt:
Bundestagswahl Reality-Check der Parteien: So funktioniert der Real-O-Mat!
Bald ist Bundestagswahl. Du weißt noch nicht, wen du wählen sollst? Vielleicht kann dir der Real-O-Mat jetzt helfen.