Good News

Naturschutzkonferenz COP16: DAS ist der große Win

Für viele war die COP16 ein Flop. Aber nicht alles lief schlecht: Es gibt jetzt ein Gremium für die Interessen von indigenen Völkern.

Fast zwei Wochen ging die weltweit größte Naturschutzkonferenz COP16 in Cali, Kolumbien. Besprochen wurden Artenschutz, geschützte Räume für Tiere und Pflanzen und viele andere Themen. Die härteste Frage die sich die 196 teilnehmenden Länder gestellt haben, war aber: Naturschutz ist gut und gewollt, aber wie sollen die Maßnahmen bezahlt werden? Dafür wurde leider keine finale Antwort gefunden. Aber es gibt einen großen Win, über den man sich freuen kann:

Das ist das neue Gremium für indigene Völker:

Die Gruppe soll sich um "Angelegenheiten, die für indigene Völker und lokale Gemeinschaften von Bedeutung sind" kümmern. Was heißt das genau? Indigene Völker die in an Orten wie zum Beispiel im Amazonas leben, sollen mehr an Gesprächen über Naturschutz beteiligt werden. Sprecher der indigenen Völker sagen, dass sie mit ihren Innovationen und ihren traditionellen Lebensweisen ein wichtiger Teil der Gespräche über Naturschutz sind. Das Gremium sei ein Meilenstein.

War die Naturschutzkonferenz erfolgreich?

COP16

COP16: Nach außen Optimismus, dahinter viele Fragezeichen - Halbzeit bei der Biodiversitätskonferenz in Kolumbien

Dauer

Die COP16 ist in die zweite Woche gestartet. Beim Thema Finanzierung des Artenschutzes ist noch keine Einigung in Sicht. Anne Herrberg mit den Hintergründen

Fragt man den WWF, ist die Antwort: NEIN! Die Umweltorganisation nennt das Treffen eine "Blamage". Am Ende der Konferenz konnten ausstehende Punkte nicht mehr besprochen werden, weil nicht mehr genug Teilnehmende da waren. Viele Kernfragen wurden nicht oder für Naturschützer nicht zufriedenstellend geklärt.

Mehr zu Klima und Natur gibt's hier:

Stand
Autor/in
Dominik Osei Owusu
Dominik Osei Owusu
André Mamengui
André Mamengui

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted