Muslimische Pilger kommen an, um bei der symbolischen Steinigung des Teufels, dem letzten Ritus der jährlichen Hadsch, Steine an Säulen zu werfen.

Politik

Wegen Toten in Mekka: Ägypten und Tunesien mischen sich ein

Stand
AUTOR/IN
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi
Basti Schmitt
Bastian Schmitt

Weil bei der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch Hunderte gestorben sein sollen, geht die ägyptische Regierung jetzt gegen Tourismusunternehmen vor.

Mehr als 1.300 Menschen haben die große Hitze in Saudi-Arabien nicht überlebt - die meisten davon Ägypter, die nicht offiziell registriert waren und deswegen auch keinen Zutritt zu gekühlten Räumen hatten. Ägypten hat mehreren Reiseveranstaltern die Lizenz entzogen, die illegal Reisen für nicht registrierte Pilger organisiert haben sollen. 577 Tote seien allein an zwei Tagen des Hadsch registriert worden, sagte ein saudi-arabischer Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur AFP.

Hunderte Tote bei sechstägiger Pilgerfahrt Hadsch

Auch Tunesiens Regierung schreitet ein: Die meisten tunesischen Pilger sollen mit einem Touristenvisum nach Saudi-Arabien eingereist sein. Auch sie waren demnach nicht als Pilger registriert. Der tunesische Präsident Kais Saied hat jetzt den Minister für religiöse Angelegenheiten, Ibrahim Schaibi, entlassen. Experten sagen, dass Saudi-Arabien nicht genug getan hat, um Hitzetote zu verhindern. Durch die Erderwärmung steigt die Gefahr, an Hitze zu sterben.

Mehr zu der Katastrophe rund um die Pilgerfahrt:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) arbeiten Journalisten. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. EURO 2024 Wer ist der Typ mit dem Saxophon bei der EM?! 🤔

    Auf Social Media geht ein crazy Saxophon-Mann viral, der in Fan-Zonen für fett Stimmung sorgt. Was ist seine Geschichte?

    DASDING DASDING