Keine Messstation überschreitet den Stickstoffdioxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter. Auch bei Ozon und Feinstaub sind die Werte top.
Saubere Luft in Deutschland: Was läuft richtig?
Laut Umweltbundesamt (UBA) sind gezielte Maßnahmen wie bessere Abgasnormen, Partikelfilter und die Elektrifizierung von Bussen im öffentlichen Nahverkehr der Schlüssel zum Erfolg. Auch Geschwindigkeitslimits auf bestimmten Straßen haben ihren Teil dazu beigetragen.
Neue EU-Grenzwerte ab 2030: Jetzt wird's ernst!
Doch es gibt noch eine Herausforderung. Ab 2030 führt die EU strengere Grenzwerte ein: Der Stickstoffdioxid-Grenzwert sinkt auf 20 Mikrogramm pro Kubikmeter, der Feinstaub-Grenzwert von 25 auf 10 Mikrogramm. Es wird also noch mehr getan werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.
Pollen-Alarm: Bist du auch schon am Niesen?
Mehr saubere Luft = weniger Risiko!
Das UBA erklärt, dass diese strengeren Grenzwerte notwendig sind, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Jede Verbesserung der Luftqualität verringert das Risiko für Krankheiten, weshalb langfristig noch mehr Maßnahmen nötig sind.
Mehr News 👇