Meterhoch türmen sich Wohnwagen, Gastanks, Bäume und Schrott an einer Brücke über die Ahr in Altenahr-Kreuzberg. Aufnahme vom 8.10.21

Rheinland-Pfalz

Umfrage: So fühlen Menschen sich auf Katastrophen vorbereitet

Stand
Autor/in
Alina Surawicz
Portraitfoto von Alina Surawicz
Max Stokburger
Max Stokburger

Die meisten Leute im Ahrtal und der Region Trier finden, dass Rheinland-Pfalz schlecht auf Katastrophen vorbereitet ist.

Was sagt der Rest? Ein Drittel sieht kein Problem, die anderen zwei Drittel finden, das Land ist weniger gut oder sogar sehr schlecht auf Katastrophen wie 2021 an der Ahr vorbereitet. Zu dem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des SWR.

💡: Es ist die erste repräsentative Umfrage zur Stimmung in den Flut-Regionen.

Newszone-Logo

Umfrage: Menschen in RLP fühlen sich schlecht auf Katastrophen vorbereitet

Dauer

Umfrage: Menschen in RLP fühlen sich schlecht auf Katastrophen vorbereitet

Rheinland-Pfalz: Das kam sonst in der Umfrage nach der Flutkatastrophe raus

  • Drei Jahre nach der Flut an der Ahr und in der Eifel ist die Mehrheit der Menschen in den Flutgebieten unzufrieden mit dem Krisenmanagement der Landesregierung.
  • Beim Thema Wiederaufbau sagen 65 Prozent der Befragten, dass die Landesregierung ihrer Verantwortung nicht gerecht wird. Nur weniger als ein Drittel sieht das anders.

Flutgebiete in RLP: Was wünschen Menschen sich für die Zukunft?

Ein Großteil der Befragten wünscht sich laut der Umfrage in Zukunft einen besseren Hochwasserschutz, beispielsweise durch Dämme, Schutzmauern oder Auffangbecken. Außerdem fordern die Menschen in den Flutgebieten ein besseres Frühwarnsystem.

Hier gibt es Tipps für eine Flutkatastrophe:

Ahrweiler

Ahrtal Helfer geben Tipps: Das kannst du bei einer Flutkatastrophe tun

Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal haben viele Menschen den Betroffenen geholfen. Jetzt wollen sie ihr Wissen teilen.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted