Deutschland

Umfrage: Mehr als jeder Zweite erlebt regelmäßig Rassismus

Für viele Menschen in Deutschland gehört Rassismus zum Alltag. Wie die Realität aussieht, zeigt jetzt eine neue Umfrage.

Dabei sagten mehr als die Hälfte der Menschen, die sich ethnischen oder religiösen Minderheiten zugehörig fühlen, dass sie regelmäßig Diskriminierung erleben. Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor hat auch die genaue Zahl veröffentlicht. Es waren 54 Prozent der Befragten.

Zum Vergleich: Bei Menschen, die nach eigener Einschätzung nicht als Angehörige ethnischer Minderheiten wahrgenommen werden, gaben nur 32 Prozent an, dass sie mindestens einmal im Monat Diskriminierung erfahren - zum Beispiel wegen ihres Geschlechts oder ihres Alters.

Das sind die Ergebnisse der Umfrage:

  • 62 Prozent der schwarzen Männer und 63 Prozent der schwarzen Frauen gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal pro Monat Alltagsdiskriminierung erfahren zu haben.
  • In mehr als vier von fünf Fällen war ihrer Einschätzung zufolge die Hautfarbe der Grund für die Diskriminierung. 
  • Ähnlich hoch war bei der Befragung der Anteil muslimischer Frauen (61 Prozent), die sich mindestens einmal pro Monat diskriminiert fühlten.

Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor wird vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung erstellt und von der Bundesregierung gefördert.

Das kannst du tun, wenn du Rassismus mitbekommst!

Ob auf der Straße, in der Schule oder auf Social Media: Es kann überall Rassismus geben. Wenn dir etwas auffällt, gibt es hier ein paar Tipps von Fachleuten, was du tun kannst:

  • Überwinde dich und mische dich ein.
  • Sprich mit der betroffenen Person. Frage sie, wie es ihr geht und was sie jetzt braucht.
  • Sorge für Aufmerksamkeit. Rufe laut "Aufhören!" oder "Stopp!". So zeigst du der angreifenden Person, dass du mitbekommen hast, was sie getan hat und machst andere auf den Vorfall aufmerksam.
  • Sprich gezielt Leute an, wenn du Unterstützung brauchst. Zum Beispiel mit: "Du in der blauen Jacke, hilf mir bitte."
  • Wende keine Gewalt an und lass dich nicht provozieren.

Wenn du in der Öffentlichkeit Rassismus mitbekommst, ruf die Polizei. In sozialen Netzwerken solltest du rassistische Beiträge und Accounts immer melden.

Deine Reaction

Stand
Autor/in
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

  1. Serie
    Harry Potter Serie: HBO distanziert sich von J.K. Rowling

    Zwar sei die Buchautorin als Executive Producerin mit am Start. Ihre kontroversen Ansichten würden aber keine Rolle spielen.

  2. Fußball
    Bayern vorzeitig deutscher Meister: SC Freiburg macht's möglich

    Der SC Freiburg hat gegen Bayern-Verfolger Leverkusen unentschieden gespielt. Das Ergebnis hat Folgen ...

    POP SWR3

Deine verlässlichen News auch als App: