Eine Frau hält einen Organspendeausweis in die Kamera. Aktuell wird in der Politik wieder über die Widerspruchslösung diskutiert.

Gesundheit

Bist du bald automatisch Organspender, wenn...

Stand
AUTOR/IN
Judith Bühler
Judith Bühler  NEWSZONE-Team
Aslı Kaymaz
Asli Kaymaz

... du nicht aktiv widersprichst? Das wollen einige Politiker so einführen. Doch der Plan ist schon einmal gescheitert.

Konkret geht es um die sogenannte Widerspruchslösung, die einige Politiker von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP und Linken einführen wollen. Heißt: Wer nicht vermerkt hat, dass man keine Organe spenden will, ist nach dem Tod automatisch Organspender - so machen es auch andere Länder wie zum Beispiel Österreich, die Niederlande oder Spanien.

Organspende - so kannst du widersprechen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Organspenden generell ablehnen oder einzelne Organe ausschließen kannst, die du nicht spenden möchtest. Das geht über...

Newszone-Logo

Organspende nimmt neuen Anlauf

Dauer

Organspende nimmt neuen Anlauf

Die Idee hinter dem jetzigen Vorschlag ist, dass sich jeder und jede mit der Frage auseinandersetzen muss. Bisher ist es umgekehrt: Nur wenn man zu Lebzeiten ausdrücklich zustimmt, werden die eigenen Organe gespendet. Wer nichts macht, ist erst mal kein Organspender. Wenn nicht klar ist, ob jemand seine Organe spenden wollte oder nicht, werden die Angehörigen gefragt - die wissen das aber auch nicht immer.

In Deutschland warten kranke Menschen zum Teil Jahre auf ein Spenderorgan. Deshalb wollten Politiker vor ungefähr vier Jahren schon einmal die Widerspruchslösung einführen. Der Plan ist aber gescheitert. Auch jetzt gibt es Bundestag aktuell keine Mehrheit dafür.

Dass du deine Organe nach dem Tod spenden willst, kannst du auch mit einem speziellen Tattoo deutlich machen:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) arbeiten Journalisten. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted