Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass einige FIFA-Regeln für Spielertransfers gegen die "Freizügigkeit" im EU-Recht verstoßen.
Good to know: Das "Recht auf Freizügigkeit" stellt sicher, dass Bürger aus einem EU-Land sich innerhalb der EU aufhalten und arbeiten können, wo sie wollen.

EuGH-Urteil zu FIFA: Um diese Transferregeln geht es
- Dauer
EuGH-Urteil zu FIFA: Um diese Transferregeln geht es
Was bedeutet das Urteil?
Dies könnte nach Einschätzung von Experten weitreichende Folgen für das milliardenschwere Transfergeschäft im Weltfußball haben. Der Fußball-Weltverband muss demnach einige Regeln ändern. Was das konkret heißt, lässt sich jetzt noch nicht genau sagen. Laut FIFA sollen das aber keine großen Änderungen sein, das Urteil wird aber noch analysiert.
FIFA: Wie kam es zur Klage?
Der ehemalige französische Profispieler Lassana Diarra hat geklagt. 2013 wurde er von Lokomotive Moskau verpflichtet, aber nach nur einem Jahr gabs Beef und sie haben sich getrennt. Diarra wollte eine Entschädigung haben und der Club hat ihm wohl auch noch Gehälter geschuldet. Auch die Suche nach einem neuen Verein sei nicht easy gewesen, weil der neue Verein wegen des Vertragsbruchs eine Entschädigung an Lokomotive Moskau hätte zahlen müssen.
Fußball verbindet - auch hier:
Good News Fußball-WM der Obdachlosen? Das steckt dahinter!
Die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft der Obdachlosen hat Mexiko gewonnen - sowohl die Frauen als auch die Männer.